Bürgerfahrt 26. – 28.09.2025 des Freundschaftsbundes Kiedrich Hautvillers

Zu nachtschlafender Zeit ging es um 6.15 Uhr los, die diesjährige Bürgerfahrt von Kiedrich in die Champagne. 48 Teilnehmer machten sich gespannt auf den Weg.
Nach der klassischen ersten Rast hinter der Grenze mit „Weck, Worscht und Wein“ fuhren wir nach Nancy. Dort gab es erst etwas Zeit zur freien Verfügung, um die schöne Stadt, die den Herzögen von Lothringen als Sitz diente, zu erkunden. Dann erwartete uns interessante Führungen in deutscher Sprache zum Thema Jugendstil und Art Deco in Nancy. Wir lernten den Jugendstil der Schule von Nancy kennen und sahen bei einem Stadtrundgang beeindruckende Beispiele dieser Kunstrichtung.

Abends checkten wir dann im Hotel in Épernay ein, welches am Ende der Avenue de Champagne gelegen ist.  Nach einem Spaziergang über die Rue de Champagne, bei dem wir den die Prachtstraße mit den beeindruckenden Anwesen der Champagnerhäuser bestaunen und genießen konnten, nahmen wir in Épernay in dem Restaurant „Le P´tit  Champenois“das Abendessen ein.

In einem ehemaligen Champagnerkeller, der zum Restaurant gehört, gab es ein wohlschmeckendes Essen.

Der nächste Tag führte uns nach Ay ins neu errichtete Champagner-Museum. Hier wurde die Champagner-Erzeugung durch interaktive und moderne Präsentationsformen gezeigt und verständlich gemacht. Diese lehrreiche und vergnügliche Tour wurde gekrönt mit der Verkostung von zwei aus der Gegend stammenden Champagnern.

 

Der frühe Nachmittag stand zur freien Verfügung und wurde von vielen zum Stadtbummel und Kaffeetrinken genutzt. Ein Teil ging aber auch ins Museum im Chateau Perrier in der Avenue de Champagne und konnte dabei das schlossartige Anwesen mit dem Musée de Vin de Champagne anschauen, das einst der Champagnerhändler Perrier hatte bauen lassen.

Nachmittags ging es dann zum Champagnerhaus Guy Brunot in Dizy, welches in der Nähe von Épernay gelegen ist. Dort erwartete uns eine interessante Kellerführung und anschließend eine Verkostung der Champagner des Hauses. Die Eigentümer sind ein deutsch-französisches Paar, so dass die Führung in deutscher Sprache stattfinden konnte. Gekrönt wurde die Verkostung durch eine Sabrage (Öffnung einer Champagnerflasche mit dem Säbel).  Bei bester Stimmung klang der Nachmittag aus und es wurden diverse Champagnereinkäufe getätigt.

Das abendliche Essen nahmen wir in der „Brasserie La Banque“ ein. Das Jugendstilgebäude der „Banque de France“ in der Rue General Leclerc wurde umfunktioniert und die Räumlichkeiten der Brasserie befinden sich in der ehemaligen Schalterhalle. Im schönen Ambiente dieses Raumes genossen wir den Abend bei sehr gutem Essen und angeregten Gesprächen.

Der dritte Tag der Bürgerfahrt führte in unsere Partnergemeinde Hautvillers, mit unserem klassischen Champagner-Picknick. Die Einkäufe erledigte Gaby Amann-Ille mit einem kleinen Team. Der Rest der Gruppe erkundete Hautvillers auf eigene Faust oder schloss sich einem gemeinsamen Gang durch Hautvillers an. Bei strahlend schönem Wetter konnten wir feststellen, dass wir einfach mit der schönsten Gemeinde der Champagne verschwistert sind.

Das Champagner-Picknick konnte wegen vorangegangener Regenfälle leider nicht auf dem Picknick-Platz stattfinden, sondern im Salle de Fètes hinter der Schule. Dort hatten die französischen Freunde für uns den Saal hergerichtet und Getränke besorgt. Wir wurden begrüßt und willkommen geheißen vom Comité de Jumelage und einigen französische Gastgeberfamilien. Es war ein nettes und fröhliches Beisammensein mit den französischen Freunden.

In dieser Weise gestärkt durch Picknick und auch inspiriert durch das eine oder andere Glas Champagner traten wir die Rückreise an.

Ein besonderes Dankeschön gilt unserem freundlichen Busfahrer Udo, der uns ruhig und sicher chauffierte und den beiden Reiseleitern Gaby Amman Ille, die sich um Kunst, Kultur und Picknick kümmerte und Lutz Wunderlich, der für Hotel, Restaurant und sonstige Organisation zuständig war.

Diese Bürgerfahrt in die Champagne war wieder ein voller Erfolg.

Text: Angelika Wunderlich, Bilder: Angelika Wunderlich und Alex Ptak.


Infotafel des Freundschaftsbundes Kiedrich-Hautvillers 1981 e.V.

Kiedrich im September 2025

Der Freundschaftsbund Kiedrich-Hautvillers 1981 e.V. freut sich über die Aufstellung der Infotafel auf dem Hautvillersplatz in Kiedrich. Die Tafel informiert über die Verbindung der beiden Orte. Wir danken der Gemeinde Kiedrich und dem Land Hessen für die Förderung dieses tollen Projekts!

In feierlichem Rahmen und in Anwesenheit von Staatsminister Ingmar Jung, Claudia Kühn vom Amt für den ländlichen Raum, Regionalmanager Dr. Ulrich Wendt und Gabriele Walkenbach von Bischoff & Partner sowie Vertretern Kiedricher Vereine überreichte Landrat Sandro Zehner im Sitzungsaal des Rathauses Bürgermeister Winfried Steinmacher zwei Bewilligungsbescheide zur Förderung der Dorfentwicklung in Hessen. Die auf der Grundlage des Kommunalen Entwicklungskonzepts (KEK) und mit einer öffentlichen Funktion das Dorfleben gestalten, die Lebensqualität verbessern und die Ortskerne stärken.

Empfänger sind die Kiedricher Bücherstubb e.V., die Turnerschaft Kiedrich und der Freundschaftsbund Kiedrich-Hautvillers 1981 e.V., deren Vertreter Axel Reichmann, Soja Mohr und unsere zweite Vorsitzende Gaby Amann-Ille ihre jeweiligen Projekte vorstellten und erläuterten.

Text: Peter Brand


Ausflug nach Hautvillers, September 2025

Am Wochenende waren die Lehrerinnen und Lehrer der John-Sutton-Schule Kiedrich zu Besuch in unserer wunderschönen Partnergemeinde Hautvillers.

Neben einer kleinen Erkundungstour durch den Ort durfte natürlich auch eine Champagnerprobe nicht fehlen.

Außerdem gab es ein Treffen mit der Vorsitzenden des dortigen Comités. Besonders schön: Die Kinder aus Kiedrich (3. und 4. Klasse) haben Briefe an die Kinder der Grundschule in Hautvillers geschrieben / gemalt – diese wurden übergeben, und wir sind gespannt, ob und wann die Antworten eintreffen.

Die Bilder geben einen kleinen Einblick in diesen rundum gelungenen Ausflug.

Wir als Verein freuen uns immer über einen solchen Austausch und solche Begegnungen mit unseren französischen Freunden.

Text und Bilder: Julia Laufer-Preis


Champagnerprobe XXXVI am 19./20. August 2025

Die sommerliche Champagnerprobe am 19./20.08.2025 machte die wieder zahlreich erschienen Teilnehmer mit dem Champagnerhaus „De Sousa“ in Avize bekannt.

Die Familie stammt ursprünglich aus Portugal. Lutz Wunderlich gab einen Einblick in die Geschichte der Familie, die durch die Schrecken der beiden Weltkriege führte und schließlich nach dem 2. Weltkrieg zur Ansiedlung und Gründung eines Weingutes in Avize führte.

Nach dem vorzeitigen Tod des Vaters führen nunmehr die zwei Töchter, Charlotte und Julie sowie der Sohn Valentin das erfolgreiche Weingut unter Beibehaltung der entwickelten Standards weiter.

Als eine der ersten Weingüter in der Champagne stellte De Sousa auf biodynamische Landwirtschaft um und ist damit einer der Vorreiter in einem immer wichtiger werdenden Bereich.

Zu kosten gab es fünf Champagner aus dem renommierten Haus, wobei schon der erste durch seine feinperlige, feine Aromatik und Ausgewogenheit überzeugte.

Die Verkostung der ausgezeichneten Produkte des Hauses, die schließlich auch die Spitzenprodukte Mycorhize und Caudalies umfasste, wurde begleitet von Originalstellungnahmen von Charlotte De Sousa.

Es war wieder ein kurzweiliger und interessanter Abend diesmal mit Einblicken in die Champagnerkultur in Avize.

Zur Verkostung kamen:

  1. Blanc de Noirs Grand Cru Brut Nature100% Pinot Noir
  2. Cuvée Réserve Grand Cru Extra Brut100% Chardonnay
  3. Cuvée 3A Grand Cru Extra Brut50% Chardonnay, 50% Pinot Noir
  4. Cuvée Mycorhize Grand Cru Extra Brut100% Chardonnay
  5. Cuvée des Caudalies Rosé Grand Cru Extra Brut90% Chardonnay, 10 % Pinot Noir

Und hier der Text einer Teilnehmerin aus unserem Französischkurs, den der Freundschaftsbund Kiedrich-Hautvillers 1981 e.V. seit einiger Zeit in kleinem Rahmen veranstaltet:

La nuit dernière j‘ai visité une degustation de champagnes. Il y avait cinq champagnes différentes, hier tous originè d‘un viticulteur d‘Avize près de Épernay. Il s’appelle De Sousa, un nom portugais. Deux sœurs et un frère sont propriétaires du cette domaine. Ils travaillent écologiques et je trouve très intéressant, qu’ils labourent le vignes avec un cheval. Le produits de cette manufacturé du champagne sont très bons.

Vielen Dank!

Zur Übersicht der 36. Probe: Champagnerprobe 36.

Text: Angelika Wunderlich, Bilder: Claus-Peter Blum


Jugendaustausch mit Hautvillers 2025

Vom 5. bis 9. Juli 2025 fand in Kiedrich endlich wieder ein Jugendaustausch mit unserer französischen Partnergemeinde Hautvillers statt. Nach zweijähriger pandemiebedingter Pause und zwei Jugendfreizeiten mit nur Kiedricher Jugendlichen war die Freude groß, dass wir nach unserem Besuch in Hautvillers im letzten Jahr erstmals wieder Gäste aus der Champagne begrüßen durften. Zwei Betreuerinnen reisten mit einer Gruppe französischer Jugendlicher an – und gemeinsam mit den Kiedricher Jugendlichen erlebten sie fünf ereignisreiche Tage voller Begegnung, Austausch und Spaß.
Besonders schön zu beobachten war, wie schnell sich die Jugendlichen aus beiden Gemeinden am ersten Tag miteinander verbanden. Sprachbarrieren? Kein Problem! Mit Händen, Füßen und einem Lächeln fanden sie sofort zueinander – ein perfekter Start.
Nach dem gemeinsamen Grillabend zur Ankunft am Samstag folgte am Sonntag die Ring-Tour rund um Rüdesheim und Assmannshausen, inklusive Picknick am Jagdschloss. Am Montag ging es nach Frankfurt: Der Blick vom Main Tower beeindruckte ebenso wie der Besuch im interaktiven Museum „Sweet Pics“, das für viele Lacher sorgte. Auf dem Rückweg gab es noch Zeit für eine Shopping-Runde in Wiesbaden.
Der Dienstag stand ganz im Zeichen des Miteinanders: Beim Teambuilding-Event am Kloster Eberbach waren Köpfchen und Zusammenarbeit gefragt – und auch das anschließende Bogenschießen bereitete allen großen Spaß. Es folgte ein Besuch im Rathaus.
Jeden Abend traf sich die Gruppe im „easy“ – der Kiedricher Blockhütte, die während der gesamten Zeit einen idealen Treffpunkt bot. Dort fand am Mittwochabend auch die Abschlussparty statt: Unter dem Motto „Black and White“ wurde bei Pizza, Musik und Tanz gefeiert – französische und deutsche Hits sorgten für ausgelassene Stimmung. Am Ende waren sich alle einig: Diese Begegnung war ein voller Erfolg – und beim nächsten Mal wollen alle wieder dabei sein.
Ein großer Dank gilt der Gemeinde Kiedrich für die Bereitstellung der Blockhütte „easy“, die diesen Austausch so unkompliziert ermöglicht hat.

 

Text: Julia Laufer-Preis, Bilder: Jürgen Ewen


Der Freundschaftsbund Kiedrich-Hautvillers trauert um den Gründer und Initiator der Verschwisterung zwischen Kiedrich und Hautvillers in der Champagne

Herrn Siegfried Siems (25.04.1944 – 14.07.2025).

Siegfried Siems unterzeichnete als Bürgermeister von Kiedrich am 24.Mai 1981 gemeinsam mit dem Bürgermeister von Hautvillers Jean-Couten die Urkunde der 1000. deutsch-französischen Verschwisterung in Hautvillers.

Am 13. Juni 1982 bestätigten beide diesen Pakt bei der Rückverschwisterung in Kiedrich.

Siegfried Siems entwickelte die Idee, die Pflege und Förderung der Verschwisterung in die Hände eines Vereins zu legen und war Initiator der Gründung des Freundschaftsbundes Kiedrich – Hautvillers im Jahre 1981.

Er gehörte dem Verein bis zu seinem Tod an.

Siegfried Siems wird in der Geschichte unserer Verschwisterung,
aber auch bei all den Mitgliedern des Freundschaftsbundes Kiedrich-Hautvillers, die ihn kennenlernen durften, sowie den vielen Freunden in Frankreich, unvergessen bleiben. 

Unser Mitgefühl gilt seiner Familie.

Vorstand des Freundschaftsbundes Kiedrich – Hautvillers.

Zum: Kondolenzschreiben der Gemeinde Hautvillers.


Champagnerfest 2025

Am Sonntag, den 1. Juni 2025, wurde in Kiedrich wieder angestoßen – das traditionelle Champagnerfest des Freundschaftsbundes Kiedrich-Hautvillers e.V. lockte zahlreiche Besucherinnen und Besucher in den historischen Ortskern und bewies einmal mehr, wie lebendig die deutsch-französische Freundschaft gefeiert werden kann.

Trotz zweier kräftiger Regenschauer am Vormittag zeigte sich das Wetter ab 14:00 Uhr versöhnlich: Die Sonne kam hervor und bescherte allen Gästen einen herrlichen Frühsommernachmittag mit ausgelassener Stimmung. Musikalisch begleitet wurde das Fest vom beliebten Duo Minor Club, das mit einem abwechslungsreichen Repertoire für jeden Musikgeschmack sorgte und viele Gäste zum Verweilen einlud.

Ein Highlight des Tages war natürlich die große Auswahl an Champagnern, die zur Verkostung bereitstanden – darunter edle Tropfen aus der Partnergemeinde Hautvillers. Der Ansturm war so groß, dass einige Sorten bereits am Nachmittag zwischen 15:00 und 16:00 Uhr ausverkauft waren.

Für das leibliche Wohl war ebenfalls bestens gesorgt: Neben frisch gebackenen Quiches und köstlichem Kuchen wurde ein exklusiver Genießerteller angeboten, liebevoll zubereitet von den Rheingau Chuchis. Die Verbindung von französischer Lebensart und Rheingauer Gastfreundschaft machte das Fest zu einem kulinarischen Erlebnis.

Auch an die jungen Besucher wurde gedacht: Eine Hüpfburg und weitere beliebte Kinderspiele sorgten für strahlende Gesichter und viel Bewegung – ein Angebot, das bereits in den vergangenen Jahren begeistert von jungen Familien angenommen wurde.

Der Erlös des Festes kommt wie immer dem Jugendaustausch zugute: Der diesjährige Austausch mit Jugendlichen aus Hautvillers findet vom 5. bis 9. Juli in Kiedrich statt. Die Kiedricher Jugendlichen freuen sich auf den Besuch der französischen Gäste. Ein abwechslungsreiches Programm, das Begegnung, Kultur und Spaß miteinander verbindet, erwartet sie.

Weitere Veranstaltungen des Freundschaftsbundes Kiedrich-Hautvillers e.V. sind u.a. Champagnerproben, Chansonkonzerte und Bürgerfahrten. Ziel des Vereins ist es, die Freundschaft mit Hautvillers aktiv zu leben und den interkulturellen Austausch zu fördern.

Text und Bilder: Julia Laufer-Preis


Champagnerprobe XXXV am 13./14. Mai 2025

Die 35. Champagnerprobe am 13. und 14. Mai 2025 eröffnete Lutz Wunderlich mit einem Rückblick auf die Vorstellung der Winzerinnenvereinigung „Les Fa´bulleuses“, welche durch die Verkostung einer von sämtlichen sieben Winzerinnen hergestellten Cuvée unter dem Namen „Isos“ gekrönt wurde.

Das Hauptthema des Abends war eine deutsch-französische Verbindung.

Brigitte von Pentz und André Neuville – das ist die tragische und gleichzeitig wunderbare Geschichte einer Frau aus altem deutschem Adel und einem französischen Zwangsarbeiter aus der Champagne, deren Wege sich im 2. Weltkrieg auf einem Landgut bei Königsberg kreuzen. Nach der Flucht bei Kriegsende heiraten sie in Schleswig-Holstein und ziehen in der Folge in die Champagne. Dort führen sie ein Familienleben, das ganz im Zeichen der deutsch-französischen Aussöhnung steht. Einer ihrer Enkel setzt diesen Weg auf besondere Weise fort. Der junge Franzose heiratet eine Deutsche, die er in Polen kennengelernt hat. Er führt seit einiger Zeit die Champagnerproduktion seines Vaters unter dem Namen „Jean Lemaire“ fort. 

Lutz Wunderlich besuchte das kleine Champagnerhaus in Avize, berichtete von den freundlichen und interessanten Gesprächen und stellte an den beiden Abenden der Champagnerprobe die Produkte des Hauses vor.

Zur Verkostung kamen:

  1. Les Fa`bulleuses de Champagne – ISOS – 43% Chardonnay, 42% Pinot Noir, 15% Pinot Meunier
  2. Champagne Jean Lemaire – Cuvée Prestige Extra Brut – 100% Chardonnay
  3. Champagne Jean Lemaire – Cuvée Prestige Brut – 100% Chardonnay
  4. Champagne Jean Lemaire – Cuvée Reserve Brut – 100% Chardonnay
  5. Champagne Jean Lemaire – Cuvée Tradition Brut – 100% Chardonnay

Zur Übersicht der 35. Probe: Champagnerprobe 35.

Text: Angelika Wunderlich, Bilder: Claus-Peter Blum


Champagnerprobe XXXIV am 11./12. Feb. 2025

Lutz Wunderlich eröffnete die Champagnerprobe mit zwei kleinen Konzertvideos und einem kurzen Bericht über die Reise der Kiedricher Chorbuben nach Hautvillers und Reims. Es gab einen sehr herzlichen Empfang in Hautvillers durch das dortige Committee des Jumelage, nachdem ein kleines Konzert in der Abteikirche stattgefunden hatte. Der Höhepunkt war dann am Sonntagmorgen der Auftritt der Kiedricher Chorbuben im Choralhochamt in der Kathedrale in Reims, wovon kurze Videos gezeigt wurden. Der Freundschaftsbund Kiedrich Hautvillers hat die Reise mit einer großzügigen Spende unterstützt und damit ermöglicht.

Im Anschluss an die beiden Videos leitete Lutz Wunderlich zum Thema der 1. Champagnerprobe des Jahres über, den beiden Kooperativen in Hautvillers und zu Kooperativen generell. Begleitet vom „Rheingauer Saitenspiel“ konnten sich die Mitglieder und Gäste auf Champagner der beiden Kooperativen Le Berceau du Champagne und Coop. Vinicole freuen.
Die von Lutz Wunderlich präsentierten Einblicke und musikalischen Beiträge wurden von Impressionen rund um die beiden Kooperativen sowie aus Hautvillers untermalt. Diese stammen von vergangenen Besuchen und Bürgerfahrten und wurden von Claus-Peter Blum zusammengestellt.

Zur Verkostung kamen:

  1. COOP Agricole Vinicole d`Hautvillers, Pierre de Hautville Premier Cru – 45% Pinot Meunier, 45% Pinot Noir, 10% Chardonnay
  2. Le Berceau du Champagne-Coopérative vignerons d`Hautvillers, “1673” – 55% Pinot Noir, 45% Chardonnay
  3. Le Berceau du Champagne-Coopérative vignerons d`Hautvillers, Blanc de Noirs Premier Cru – 100% Pinot Noir
  4. Le Berceau du Champagne-Coopérative vignerons d`Hautvillers, Blanc de Blancs Premier Cru – 100% Chardonnay
  5. COOP Agricole Vinicole d`Hautvillers, Pierre d`Hautville Rosé Premier Cru – 45% Pinot Meunier, 45% Pinot Noir, 10% Chardonnay, davon 12% Rotwein

Zur Übersicht der 34. Probe: Champagnerprobe 34.

Text: Lutz Wunderlich, Bilder: Claus-Peter Blum